AKTUELLES
News rund um die Themen Fahrausbildung, Verkehrssicherheit, Mobilität und den Fahrlehrer:innenberuf auf einen Blick.

Revision der Führerausweisvorschriften: Praktische Prüfung wird verlängert
Der Bundesrat hat ein zweites Umsetzungspaket zur Optimierung der Aus- und Weiterausbildung von Fahrzeuglenkenden beschlossen. Präzisiert werden unter anderem Regelungen bei verkehrsmedizinischen Kontrolluntersuchungen, bei praktischen Prüfungen sowie beim Entzug eines Führerausweises.

L-drive Schweiz in den Medien: Die Fahrausbildung wird zum Thema
Seit letztem Sommer vermelden Fahrlehrer:innen rückläufige Schülerzahlen. Hauptgrund für die Entwicklung dürfte die Änderung der Verkehrszulassungsvorschriften VZV (Opera-3) sein. Und weil weniger Fahrausbildung weniger Verkehrssicherheit bedeutet, hat L-drive Schweiz das Thema in den letzten Wochen medial thematisiert.

Neues Hochsicherheitsdesign für den Schweizer Führerausweis
Wer ab dem 15. April 2023 beim Strassenverkehrsamt seines Wohnsitzkantons einen Führerausweis bestellt, erhält einige Tage später den Führerausweis im Kreditkartenformat der neusten Generation per Post zugestellt. Die Daten auf dem neuen FAK bleiben unverändert. Hingegen entspricht das neue Design den höchsten internationalen und europäischen Standards für Ausweissicherheit.

Wahl der Mitglieder der Fachgruppen/Kommissionen
Der Vorstand von L-drive Schweiz hat an seiner Sitzung vom 28. Februar 2023 zusätzliche Mitglieder der Fachgruppen und Kommissionen gewählt.

Neuerungen im Strassenverkehr im April 2023
Am 1. April treten diverse Anpassungen bei den Führerausweisvorschriften in Kraft.

Publikationen und Beiträge werden prämiert
Die Antoine-Blättler-Stiftung schreibt einen Wettbewerb aus: Prämiert werden fachliche/journalistische Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit.

Strassenverkehrsunfälle 2022: Mehr schwere Verkehrsunfälle
2022 haben 241 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 4002 Menschen wurden schwer verletzt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist somit ein deutlicher Anstieg bei den schweren Verkehrsunfällen zu verzeichnen. Das geht aus der Strassenverkehrsunfallstatistik 2022 des Bundesamts für Strassen (ASTRA) hervor. Die Ursachen werden jetzt detailliert eruiert.

Driving Instructor Day: Der 16. März gehört den Fahrlehrer:innen
Von Grossbritannien aus wird seit Jahren am 16. März in Erinnerung an die erste Führerprüfung auch der internationale Driving Instructor Day ausgerufen. L-drive Schweiz nutzt mit der Kampagne L-Profis diese etablierte internationale Plattform dieses Jahr für vielfältige Kommunikations-Aktivitäten in der Schweiz.

Beim Erwerb von Führerausweisen haben sich die Zahlen nach hohen Werten im Jahr 2021 in der Schweiz gemäss Bundesamt für Strassen (ASTRA) 2022 normalisiert. Das geht aus den jährlichen Statistiken zu den Fahrberechtigungen und den Administrativmassnahmen des Bundesamts für Strassen (ASTRA) hervor.

Ausweisentzüge wieder auf Niveau wie vor der Covid-19-Pandemie
Die Zahl der Ausweisentzüge hat 2022 um gut 3 Prozent zugenommen. Das geht aus den jährlichen Statistiken zu den Fahrberechtigungen und den Administrativmassnahmen des Bundesamts für Strassen (ASTRA) hervor. Damit erreicht sie wieder das Niveau von 2019, also vor Beginn der Covid-19-Pandemie. Häufigste Gründe für einen Entzug waren auch 2022 überhöhte Geschwindigkeit und Fahren in angetrunkenem Zustand.

Exklusiv
WAB-Zentren verzeichnen tiefere Auslastung
Nach den Fahrlehrer:innen haben auch die WAB-Zentren einen Rückgang zu beklagen. Die Erwartungen bleiben jedoch positiv.

Exklusiv
Neustart mit Malaise um Kategorie A1
Im Rahmen der neu formierten nationalen Töff-Ausstellung «Moto Festival» in Bern fand auch die Premiere für die Fachgruppe Motorrad als Teil von L-drive Schweiz statt.

Menschen mit Hörsehbehinderung unterstützen
Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND sucht Freiwillige, die Menschen mit Hörsehbehinderung unterstützen.

E-Bike-Kurs: Fahrstunde für Profis
Der E-Bike-Boom führt zu mehr E-Bike-Unfällen. Deshalb bieten die BFU und Partner ein Lehrmittel für Leiter:innen von E-Bike-Fahrkursen an. Dieses wird in einem Zertifikatskurses geschult.

Diese Neuerungen im Strassenverkehr gelten 2023
2023 treten diverse Neuerungen im Strassenverkehr in Kraft. Am 1. Januar treten das Veloweggesetz und ein einfacheres Verfahren bei der Einführung von Tempo 30-Zonen in Kraft. Gleichzeitig gelten ab Neujahr Anpassungen bei Arbeitsmotorwagen und eine verbesserte Partikel-Messung bei Dieselfahrzeugen. Am 1. April treten sodann diverse Anpassungen bei den Führerausweisvorschriften in Kraft.

L-drive Schweiz geht gegen Plattformen vor
Plattformen, die «Fahrbegleitern» einen scheinbar lukrativen Nebenverdienst anbieten, sollen rechtlich bekämpft werden. Dies hat der Vorstand von L-drive Schweiz entschieden.

L-drive Schweiz geht noch konsequenter gegen illegale «Fahrlehrer» vor
L-drive Schweiz will gegen «Pseudo-Fahrlehrer/innen» vorgehen. Wer gewerbsmässig Fahrunterricht ohne Fahrlehrerbewilligung erteilt, soll angezeigt werden.

Report der BFU Sinus 2022: 3 von 5 schweren Unfällen auf zwei Rädern
Die Unfallzahlen in der Schweiz haben sich während vieler Jahrzehnte positiv entwickelt; in den letzten Jahren hat jedoch die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten stagniert, statt dass sie gesunken ist. Lenkerinnen und Lenker von Motorrädern, E-Bikes und Velos machen inzwischen drei von fünf schweren Personenschäden aus, wie der Sinus 2022 der BFU zeigt.

L-Profis: Social-Media-Generator für Fahrschulen – Wettbewerb im BLICK
Die Kampagne «L-Profis» bietet allen Fahrlehrern jetzt die Möglichkeit, mit Hilfe eines Bild-Generators Posts für die eigene Fahrschule (z.B. für Gratulationen) im Kampagnen-Look zu erstellen. Zudem hat BLICK, Medienpartner der Kampagne, letzte Woche einen Wettbewerb lanciert.

Prüfungsordnung: Einsprache ist eingegangen
Gegen die neue Prüfungsordnung für Fahrlehrer/innen ist eine Einsprache eingegangen. Somit verzögert sich deren Genehmigung.

BFU sagt Jugendlichen «Don’t mess it up» – und Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer können helfen
15- bis 18-jährige Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer sind immer öfter in schwere Unfälle verwickelt. Die Aktion «Don’t mess it up» sensibilisiert die Jugendlichen in einer Tonalität, die sie anspricht. Während der Ausbildung leisten Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer einen wichtigen Beitrag zur Unfallprävention.

Mobility Forum: Energieeffizienz zwischen Elektromobilität und Versorgungsengpässen
Am 10. November 2022 findet in Bern das diesjährige Mobility Forum statt. Hochrangige Experten geben an der Fachveranstaltung Antworten auf die Frage, ob die Energieeffizienz in der Mobilität und Fahrausbildung ein Thema bleibt.

EcoDrive und Coop Mineraloel AG: gemeinsam für mehr Effizienz
Jeder Liter zählt – dieser Leitgedanke ist aktueller, als es uns lieb ist, und eine sparsamere Fahrweise lohnt sich zurzeit mehr denn je. Die EcoDrive-Kampagne mit der Coop Mineraloel AG geht deshalb weiter.

Cleveres Fuhrparkmanagement: Shell Card für Mitglieder von L-drive Schweiz
Durch eine Kooperation zwischen Shell und L-drive Schweiz können Mitglieder die Tankkartenlösung Shell Card jetzt zu besonders attraktiven Konditionen nutzen.

Sicherheitsbarometer 2022: Zahl der schweren Verkehrsunfälle gestiegen
Über Jahrzehnte wurde der Schweizer Strassenverkehr immer sicherer. Nun lässt das Sicherheitsbarometer 2022 der BFU befürchten, dass der Trend für viele Verkehrsteilnehmende in die andere Richtung gehen könnte: Die Zahl der Schwerverletzten ist letztes Jahr gestiegen.

L-drive Schweiz: SFV und FRE schliessen sich zusammen
Der Schweiz. Fahrlehrerverband (SFV) und die Fédération Romande des Écoles de Conduite (FRE) gehen gemeinsam in die Zukunft. Die Mitglieder beider Organisationen haben der Gründung von L-drive Schweiz/Suisse/Svizzera einstimmig zugestimmt.

Verkehrskundeunterricht: VKU soll umfassend überarbeitet werden
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um die VKU-Weisungen anzupassen. Handlungskompetenzen sollen definiert und Lerninhalte angepasst werden.

Fahrlehrerverordnung: Bestimmungen werden angepasst
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat die Revision der Fahrlehrerverordnung (FV) in Konsultation geschickt. Die geplanten Anpassungen werden von der Fahrlehrerschaft begrüsst.

L-Profis: Kommunikationskampagne ist lanciert
Der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV hat die Kommunikationskampagne «L-Profis – Let’s drive together» definitiv lanciert. Sie wird vom Berufsbildungsfonds BBF finanziert und von Partnern unterstützt.
Roadmap Elektromobilität startet in neue Etappe bis 2025 – mit der Fahrlehrerschaft
Die seit 2018 erfolgreich laufende Roadmap Elektromobilität wird verstärkt und bis 2025 verlängert. Am Anlass mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat auch der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV die Roadmap unterzeichnet und seine Massnahmen präsentiert.

Revision Berufsbild: Neue Prüfungsordnung tritt 2023 in Kraft
Die Trägerschaft der Revision des Berufsbildes (SFV/FRE) hat die neue Prüfungsordnung für den Fahrlehrer-Beruf genehmigt. Die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geprüften Bestimmungen sollen per 1. Januar 2023 in Kraft treten.

L-Profis – «Let’s drive together!»
Der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV lanciert in den kommenden Wochen die vom Berufsbildungsfonds BBF Fahrlehrer finanzierte und von Partnern unterstützte Kommunikationskampagne für die professionelle Fahrausbildung und den Berufsstand.

Verkehrsunfälle 2021: Weniger Getötete, mehr Schwerverletzte
Im letzten Jahr haben 200 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 3933 Menschen wurden schwer verletzt. Das geht aus der Verkehrsunfallstatistik des Bundesamts für Strassen (ASTRA) hervor. Weiterhin problematisch ist die Entwicklung bei den E-Bikes: Die Unfälle nehmen zu.

2021: Mehr Neulenkende in Personenwagen – weniger Ausweisentzüge
Im vergangenen Jahr haben über 107 000 Personen den Führerausweis für Personenwagen erworben, das sind 26 Prozent mehr als 2020. Hauptgrund für diesen Anstieg dürften die Anpassungen bei der Ausbildung sein. Bei den Ausweisentzügen wurde ein weiteres Mal ein leichter Rückgang um gut 2 Prozent auf insgesamt 76 750 festgestellt.

Kein Täterschutz: Fahrlehrerschaft warnt vor Abschwächung der «Via sicura»-Massnahmen
Der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV und die Fédération Romande des Écoles de Conduite FRE fordern die Politik auf, von der Abschwächung der «Via sicura»-Massnahmen abzusehen. Der Nationalrat wird diese Woche im Rahmen der Revision des Strassenverkehrsgesetzes darüber befinden, ob der sog. «Raserartikel» abgeschwächt werden soll.

Verkehrsregeln: Fahren mit Licht am Tag für E-Bikes ab 1. April 2022
Ab dem 1. April 2022 müssen alle E-Bikes in der Schweiz auch am Tag mit Licht fahren. Die Lichter müssen fest am Velo angebracht sein, die Pflicht gilt auf allen öffentlichen Verkehrsflächen. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit der E-Bike-Fahrenden zu erhöhen.

Klemo in der PGS: Stellungnahme der FG Motorrad
Seit letztem Jahr darf der vierstündige PGS-Kursteil 3 auch mit Klemo absolviert werden. Die Fachgruppe Motorrad hat sich mit der daraus erwachsenden Herausforderung befasst.

Quiz über energieeffizientes Fahren: Wandeln Sie Ihre EcoDrive-Kenntnisse in Bares um
Ab sofort macht sich EcoDrive-Know-how wieder doppelt bezahlt. Machen Sie mit beim Quiz von «Jeder Liter zählt» und stellen Sie Ihr Wissen über den energieeffizienten Fahrstil unter Beweis. Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer, die das Quiz für ihre Schülerinnen und Schüler zugänglich machen möchten, stellt die QAED gratis A3-Plakate und einen QR-Code zur Verfügung.

Maskenpflicht in Fahrzeugen und in Innenräumen, 3G-Zertifikatspflicht an obligatorischen Kursen
Der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV hat das Branchen-Schutzkonzept den neuen Vorgaben entsprechend angepasst. Die neue Version ist ab Montag, 20. Dezember 2021 gültig.

SFV und FRE: Fahrlehrer wollen Zusammenschluss
Die grossen Fahrlehrerverbände der Schweiz (SFV und FRE) haben ihre Absicht, inskünftig zusammenzuarbeiten, bekräftigt.